Mission #1 - Mehr Nachhaltigkeit bei Kaffeevollautomaten!
Vor vielen Jahren haben wir erkannt, dass viele Menschen den Teil "automat" im Wort "Kaffeevollautomat" zu wörtlich nehmen! Kaffeevollautomaten sind komplexe Elektrogeräte, in denen es mehrere wichtige Bauteile und Elektronik gibt, welche alle von hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und Kaffeeölen, oder Resten von Mahlgut umgeben sind.
Die meisten Probleme & Defekte bei Kaffeevollautomaten entstehen durch nachlässige Pflege und unregelmäßige Wartung. Ist beispielsweise eine Brüheinheit nicht mehr leichtgängig, verschleißt unter Umständen das Getriebe der Brühgruppenführung schneller.
Sind zu viele Reste von gemahlenem Kaffee oder Kaffeeölen vorhanden, kann dies zu Verstopfungen und gleichzeitig in höherem Gegendruck zur Pumpe resultieren, welche daraufhin ebenfalls einen Defekt aufweisen kann.
Ergänzend kommt dann noch der liebe Feind des Vollautomaten, nämlich "Kalk" hinzu, der sich durch das dauerhafte Aufheizen und Abkühlen von Wasser in den wasserführenden Bauteilen noch besser ablagern kann.
- Maximale Nutzungsdauer von Kaffeevollautomaten: Pflege und regelmäßige Wartung erhalten die Maschinen 15-20 Jahre!
- Einsparung von Ressourcen: Lange Nutzung der Automaten trägt zu weniger neu produzierten Geräten bei.
- Eigenen Beitrag leisten: Selber einen Vollautomaten zu warten ist kein Hexenwerk. Einen Dichtungstausch selber durchzuführen hilft beim Verständnis der Bauteile von Kaffeevollautomaten.
Mission #2 - Glückliche Bohnen!
In den vergangenen Jahrzehnten setzten die Meisten herstellenden Unternehmen vermehrt auf Masse. Mit der Massenproduktion entsteht höherer Output bei (meistens) sinkenden Preisen. Möchte man nun die Wirtschaftlichkeit erhöhen, geht das nur zu Lasten des Inputs jeglicher Ressourcen, egal ob Mensch, Maschine oder Material.
Dieser Trend wurde auch im Umfeld von Kaffee umgesetzt, welcher zur Folge hat, dass der Großteil von Kaffee trinkenden Menschen in Deutschland den 500g-"Kaffeeziegel" aus dem Discounter konsumiert. Dieser wird jedoch viel zu schnell bei hohen Temperaturen in großen Anlagen geröstet, und basiert auf standardisiert gezüchteten Kaffeebohnen aus sehr großen künstlichen Anbau-Anlagen. Die Qualität geht also auch hier verloren, bzw. konnte sich niemals entwickeln.